Staatstheater Cottbus

icon-pin
Schillerplatz 1, 03046 Cottbus
Bühnen Sehenswürdigkeiten

Das Staatstheater Cottbus, einziges Mehrspartentheater im Land Brandenburg, strahlt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Das imposante und prunkvolle Bauwerk im spätsezessionistischen Jugendstil, gepaart mit klassischen Elementen, wurde vom Berliner Architekten Bernhard Sehring 1907 erbaut und am 1. Oktober 1908 eröffnet. Geschickt verwob er Architektur, Kunsthandwerk, Malerei und Plastik zu einem Entwurf, der in seiner Vielschichtigkeit und Ambivalenz bis heute als Besonderheit gilt. Die Erweiterung des Ensembles um ein theatereigenes Orchester und ein ständiges Opernensemble machte bereits kurze Zeit später erneute Baumaßnahmen notwendig, um den gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden. Während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten geschlossen und zum Munitionslager umfunktioniert, entging es nur durch eine mutige Befehlsverweigerung der kompletten Zerstörung durch eine geplante Sprengung. So blieb den Cottbuser Bürger*innen ein Juwel erhalten, welches sich auch im Inneren des Gebäudes mit seinem opulent ausgeschmückten Saal und dem architektonisch spannenden Kuppelfoyer zeigt.
Heute zeigen die Ensembles der Sparten Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Ballett und Konzert im Großen Haus, aber auch in den angegliederten Spielstätten Kammerbühne in der Wernerstraße und der Theaterscheune in Ströbitz ein auch überregional beachtetes Programm sowie verschiedene Sonderformate. Die Spielzeit wird traditionell mit einem großen Theaterfest Ende August eröffnet. Mit einer Vielzahl an Premieren und Repertoirestücken lädt das Staatstheater alle Cottbuser*innen und Gäste ein, Kultur zu erleben, miteinander ins Gespräch zu kommen und zum Saisonfinale auf dem Altmarkt während der „Cottbuser Walzernacht“ in den Sommer zu tanzen.

Ganzjährig sind Führungen für Gruppen in Abhängigkeit vom Spiel- und Probenbetrieb möglich. Der CottbusService (Tel. 0355 75 42 494) berät sie gerne. Öffentliche Führungen (Staatstheater und Altstadt) an fast jedem Sonntag finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.cottbus-tourismus.de.

icon-info
Details
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Sinneseinschränkungen

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • 5 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
  • Zugang Innenbereich: stufenlos/ über Rampe
  • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 96 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150 cm x >150 cm, rechts: 115 cm x >150 cm, links: 98 cm x >150 cm, Haltegriffe vorhanden
  • Imbiss im 1. Obergeschoss nur über Treppen erreichbar
Besonderheiten:
  • Ein Sitzplatz im Zuschauersaal ist immer für Gäste im Rollstuhl reserviert, weitere 6 Rolli-Sitzplätze können nach Voranmeldung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die baulichen Begebenheiten im Theater sind aus Denkmalschutzgründen nicht ideal für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen. Das Personal (Abenddienst) ist jedoch sehr aufmerksam und gerne bei evtl. Barrieren behilflich (z.B. Rampe am Eingang, Imbiss in der Pause, Zugang zum WC etc.)

Pkw-Stellplätze

  • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 5

Zugang und Wege Innenbereich

  • Zugang stufenlos
  • Zugang über Rampe
  • Rampenhöhe: 1,42 m
  • Rampenlänge: 12,30 m
  • Rampenneigung: 11 %
  • Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: >150 cm

Kommentar:

  • Die drei Eingangstüren sind Flügeltüren und daher 1,85m breit
  • Die Rampe ist mit 11% Steigung sehr steil, aus Denkmalschutz-Gründen jedoch nicht anders realisierbar. An der Weststeite befindet sich eine Klingel, mit der Gäste im Rollstuhl eine Hilfsperson aus dem Theater als Schiebehilfe herbeirufen können.
  • Ein Sitzplatz im Zuschauersaal ist immer für Gäste im Rollstuhl reserviert, weitere 6 Rolli-Sitzplätze können nach Voranmeldung zur Verfügung gestellt werden. Die linke Eingangstür des Zuschauersaals ist als Zugang zu diesen Sitzplätzen zu nutzen.

Gästetoilette

Zugang vom Außenbereich aus

  • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 96 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 96 cm
  • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 116 cm
  • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 24 cm
  • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 84 cm
  • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
  • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 115 cm
  • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 98 cm
  • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
  • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 86 cm
  • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 14,5 cm
  • Abstand der Haltegriffe voneinander: 70 cm
  • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
  • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 44 cm
  • Notruf vorhanden

Kommentar:

  • Die Behindertentoilette befindet sich hinter der Garderobe, ist aber nicht ausgeschildert.
  • Ein Teil des Garderoben-Counters wird durch das Personal weggeklappt, sodass der Zugang möglich ist.
  • Ein zusätzlicher Haltegriff hängt von der Decke herab.

Fachkompetenz / Service

  • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
  • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
  • Transfer bzw. Abholung vom Bahnhof / von der Bushaltestelle etc. ist möglich.

Kommentar:

  • Transfer- und Abholfahrten können mit lokalen Fahrdienstunternehmen organisiert werden
  • Die baulichen Begebenheiten im Theater sind aus Denkmalschutzgründen nicht ideal für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen. Das Personal (Abenddienst) ist jedoch sehr aufmerksam und gerne bei evtl. Barrieren behilflich.

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2022-03-30
  • Erheber (Institution): Tourismusverband Lausitzer Seenland
  • Erheber (Name): Wippich

Information und Erlebnis

  • Umfassende Angaben über alle Angebote sind schriftlich vorhanden
  • Kontaktmöglichkeiten der Einrichtung für Menschen mit Hörbehinderung nutzbar

    • vor Ort gibt es eine Induktionsschleife oder FM-Anlage, auf die mit einem Symbol hingewiesen wird

Fachkompetenz / Service

  • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
  • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
  • Auf Anfrage kann ein Gebärden- oder Schriftdolmetscher organisiert werden

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2022-03-30
  • Erheber (Institution): Tourismusverband Lausitzer Seenland
  • Erheber (Name): Wippich

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • im Theater gibt es Leute, die sich besonders um Gäste mit Lern-Schwierigkeiten kümmern (in schwerer Sprache nennt man sie "Theater-Pädagogen").
  • Schon vor Ihrem Besuch helfen die Leute Ihnen bei der Vorbereitung.
  • Bitte melden Sie sich vorher an.
  • Viele Gäste mit Lern-Schwierigkeiten oder geistiger Behinderung waren schon hier. Es hat ihnen gut gefallen.

Gut zu wissen

  • Ihnen wird alles in Ruhe erklärt und gezeigt. Sie können Fragen stellen.
  • Brauchen Sie eine Begleit-Person oder eine Unterstützung? Brauchen Sie einen Pflege-Dienst? Ihnen können Empfehlungen gegeben werden.

Das kann der Betrieb noch für Sie tun

  • Möchten Sie Tipps haben für Ausflüge ohne Barrieren? Der Betrieb hat Ideen für Sie.
  • Kommen Sie mit dem Zug? Oder mit dem Bus? Der Betrieb hat Vorschläge für Sie.
  • Der Betrieb kann Sie vom Bahn-Hof abholen. Oder von der Bus-Halte-Stelle. Oder er kann Ihnen einen Fahr-Dienst empfehlen.

Wer hat diese Informationen gesammelt? Und wann?

  • Experten haben geprüft: Sind die Informationen oben richtig?
  • Von wann sind die Informationen? 2022-03-30
  • Erheber (Institution): Tourismusverband Lausitzer Seenland
  • Erheber (Name): Wippich
Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
Gäste-WC ist nur über Treppe erreichbar
Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
Handläufe an allen Treppen

Ergänzende Informationen :

Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.
Parkplätze im öffentlichen Raum vorhanden, Induktive Höranlage im Saal

Andere Öffnungszeiten:

Die Öffnungszeiten sind der Internetseite des Staatstheaters Cottbus zu entnehmen.

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
5.0 von 5,0
4 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 20.12.2024

ID: DAMASPoi_11355