Schloss Neuhardenberg

icon-pin
Stiftung Schloss Neuhardenberg
Schlösser und Parks

Am westlichen Rand des Oderbruchs befindet sich Schloss Neuhardenberg – eine historische Anlage mit beeindruckender Architektur und reicher Geschichte. Die Ursprünge des Schlosses gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück, und seine Entwicklung ist geprägt von bedeutenden Persönlichkeiten wie Karl August Fürst von Hardenberg und dem Architekten Karl Friedrich Schinkel. Heute verbindet das Schloss historische Atmosphäre mit einem vielseitigen kulturellen Angebot und einer idyllischen Parklandschaft, die von Lenné gestaltet wurde.

Die Geschichte der Schlossanlage
Im Jahr 1679 erwarb Kurfürstin Dorothea von Brandenburg die Quilitzer Besitztümer, aus denen später Neuhardenberg hervorging. Bereits 1708 entstand ein barocker Schlossgarten, und von 1786 bis 1790 ließ Joachim Bernhard von Prittwitz das heutige Schlossgebäude als Dreiflügelanlage mit Mansardendach errichten.

Einen weiteren Meilenstein markierte das Jahr 1814, als Karl August Fürst von Hardenberg das Gut als Anerkennung seiner Verdienste erhielt und es 1815 in Neu Hardenberg umbenannte. Unter seiner Leitung wurde das Schloss um 1820 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel in ein klassizistisches Palais umgestaltet. Der Park erhielt 1822 durch Lenné seine charakteristische Gestaltung und lädt bis heute zur Erkundung ein.

Ein Ort für Kunst, Kultur und Begegnung
Schloss Neuhardenberg dient heute als Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik. Nach umfassender Restaurierung durch den Deutschen Sparkassen- und Giroverband beherbergt die Anlage ein Hotel, zwei Restaurants sowie Veranstaltungsräume. Das Kulturprogramm umfasst Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Theateraufführungen, die internationale Anerkennung finden und vielfältige Begegnungen ermöglichen.

Der Schlosspark: Ein Highlight zu jeder Jahreszeit
Der Schlosspark, gestaltet von Lenné, bietet eine harmonische Verbindung von Natur und Kunst. Die weitläufigen Grünflächen sind das ganze Jahr über frei zugänglich und laden zu entspannten Spaziergängen ein.

Führungen und praktische Informationen
Von Ende März bis Ende Oktober finden sonntags öffentliche Führungen durch das Schloss statt. Individuelle Führungen können nach vorheriger telefonischer Vereinbarung arrangiert werden. Eine Gelegenheit, die Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Ortes näher kennenzulernen.

icon-info
Details
Schloss öffentlich zugänglich
Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
Alles ist ebenerdig / ohne Treppen erreichbar
Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
Handläufe an allen Treppen
Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.

Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang :

300 m

Erwachsene
Eintritt in das Schloss
2,50 EUR
Eintritt mit Führung
Sonntag 13:00 und 15:00 Uhr
4,50 EUR
Audioguide
Audioguide
4,00 EUR
Pfand Audioguide
Pfand Audioguide
4,50 EUR

Andere Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten gelten für die Schlossbesichtigung. Der Landschaftspark ist jederzeit zugänglich.

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
5.0 von 5,0
1 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 10.12.2024

ID: DAMASPoi_11493