Schloss Neuhardenberg

icon-pin
Stiftung Schloss Neuhardenberg

Schlösser und Parks

Am westlichen Rand des Oderbruchs liegt Schloss Neuhardenberg – eine historische Anlage mit klassizistischer Architektur, gestaltet u. a. von Karl Friedrich Schinkel. Der umgebende Schlosspark wurde 1822 von Peter Joseph Lenné entworfen und ist bis heute öffentlich zugänglich.
Das Schloss geht auf eine barocke Anlage aus dem frühen 18. Jahrhundert zurück. 1814 erhielt Karl August Fürst von Hardenberg das Gut und ließ es ab 1820 zu einem repräsentativen Landsitz umbauen. Seitdem ist der Ort mit bedeutenden Persönlichkeiten der preußischen Geschichte verbunden.
Heute ist Schloss Neuhardenberg ein Kulturort mit Hotel, Gastronomie und Veranstaltungsräumen. Das Programm umfasst Ausstellungen, Konzerte, Theater und Lesungen. Von Ende März bis Ende Oktober werden sonntags öffentliche Schlossführungen angeboten; Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich.

icon-info Details
Schloss öffentlich zugänglich
Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
Alles ist ebenerdig / ohne Treppen erreichbar
Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
Handläufe an allen Treppen
Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.

Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang :

300 m

Erwachsene
Eintritt in das Schloss
2,50 EUR
Eintritt mit Führung
Sonntag 13:00 und 15:00 Uhr
4,50 EUR
Audioguide
Audioguide
4,00 EUR
Pfand Audioguide
Pfand Audioguide
4,50 EUR

Andere Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten gelten für die Schlossbesichtigung. Der Landschaftspark ist jederzeit zugänglich.

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
5.0 von 5,0
1 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.