Museum Mühlberg 1547

icon-pin
Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg/Elbe
Museen Sehenswürdigkeiten

In der Nähe der Stadt Mühlberg/Elbe wurde europäische Geschichte geschrieben. 1547 trafen hier die Heere einer katholischen Allianz unter Kaiser Karl V. auf den protestantischen Schmalkaldischen Bund unter dem Kommando des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich. Dieses für den Verlauf der Reformation bestimmende Ereignis bildet den Hauptgegenstand des Museums, das die Kontrahenten vorstellt, den Verlauf der Schlacht erlebbar macht und die Folgen beleuchtet. Außerdem bietet das Haus eine stadtgeschichtliche Präsentation und erinnert an das Stalag IV B sowie das Speziallager Nr. 1.

icon-info
Details
Geschichts- und Gewerbemuseum
Stadt-, Regional- und Heimatmuseum
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

ACHTUNG:
  • Das Museum ist in einem historischen Gebäude, der Propstei des ehemaligen Zisterzienser-Nonnenklosters, untergebracht. Die in den Ausstellungsräumen zahlreich vorhandenen Stufen, Türschwellen und unterschiedlichen Gebäude-Ebenen wurden mit viel Aufwand in Form von maßangefertigten mobilen Rampen, einem elektrischen Plattformlift und einer Aufzugkabine möglichst barrierefrei gestaltet.
  • Um vom Erdgeschoss in die oberen Ausstellungsebenen zu gelangen, kann alternativ zur Treppe eine Aufzugkabine genutzt werden. 
  • Der Zugang erfolgt jeweils im Erdgeschoss und im Zwischengeschoss ("Stadtgeschichte 1") an der Schmalseite, im obersten Ausstellungsbereich ("Stadtgeschichte 2") an der Längsseite. 
  • Die Aufzugkabine misst nur 82cm x 105cm und bietet somit für Rollstuhlfahrer keine ausreichende Wendefläche.
  • Museumsbesucher ohne Rest-Gehfähigkeit können daher nur die Ausstellungsräume im Erdgeschoss barrierefrei nutzen.
Allgemeines zur Barrierefreiheit:
  • keine ausgewiesenen Behindertenparkplätze vorhanden
  • Zugang Innenbereich: stufenlos/ über Rampe
  • Zugang Außenbereich: stufenlos
  • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos/ über Rampe erreichbar. Türbreite: 93 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 150 cm x 150 cm, rechts: 91 cm x >150 cm, links: 130 cm x 90 cm, Haltegriffe vorhanden
Besonderheiten:
  • Es sind 10 leichte Klappstühle vorhanden, die als mobile Sitzgelegenheit in den Ausstellungsräumen zur Verfügung stehen.
 
 

Zugang und Wege Außenbereich

  • stufenlose Wegeführung möglich
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Durchgänge: >150 cm

Wegebeschaffenheit:

Der Hof des Museums ist mit kleinteiligem Granitpflaster befestigt, das relativ eben verlegt wurde, aber nicht erschütterungsfrei zu befahren ist.

Zugang und Wege Innenbereich

  • Zugang stufenlos
  • Durchgangsbreite der Eingangstür: 102 cm

Kommentar:

  • Der Haupteingang des Museums ist über eine Stufe von 15 cm erreichbar. Gleich rechts daneben gibt es einen barrierefreien Seiteneingang (Türschwelle knapp 3 cm).
  • Der Zugang zum obersten Stockwerk per Aufzug ist nur mit einer Rest-Gehfähigkeit möglich, vgl. Kurzbeschreibung oben.
  • Im Obergeschoss gibt es in den einzelnen Ausstellungsräumen viele Stufen zu überwinden, für die jeweils maßangefertigte mobile Rampen vorhanden sind, die vom Personal angelegt werden
    • Veranstaltungs-/ Sonderausstellungsraum: 1 Stufe mit 10cm, davor Türschwelle mit knapp 3 cm
    • Raum "Kloster": Stufe 5 cm bzw. 7 cm (je nach Richtung)
    • Übergang von Raum "Wandmalerei" zu "Stadtgeschichte": 14 cm
    • Der Übergang vom Raum "Stadtgeschichte" zum Raum "Kriegsgefangenenlager" ist dank einer elektrischen Hilfseinrichtung stufenlos möglich: per Fernbedienung verwandelt sich eine Treppe in einen Plattformlift und befördert den Besucher den großen Höhenunterschied hinab/ hinauf. Zur Bedienung ist eine Begleitperson nötig, das Museumspersonal steht gern zur Verfügung.
  • Der Ausstellungsraum "Lapidarium" im Untergeschoss ist nur über eine Treppe erreichbar.
  • Um vom Einleitungsraum direkt zum Raum "Schlacht bei Mühlberg" zu gelangen, müsste eine Stufe in Höhe von 20 cm überwunden werden, diese lässt sich durch alternative Wegeführung stufenlos umfahren.
  • Der schmalste Durchgang im Museum ist 78 cm breit (Medien/ Lagerausstellung)

Rezeption

Kommentar:

Die Museumskasse ist nur über eine Stufe von 15 cm erreichbar. Das Personal ist sensibilisiert und bedient Gäste mit Mobilitätseinschränkungen gerne im barrierefrei zugänglichen Teil des Museums.

Aufzug

  • Zugang stufenlos
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 80 cm
  • Breite der Aufzugstür: 80 cm
  • Länge der Aufzugskabine: 105 cm
  • Breite der Aufzugskabine: 82 cm
  • unterste Höhe der Bedienelemente: 95 cm
  • oberste Höhe der Bedienelemente: 95 cm
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: 140 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm

Kommentar:

  • Der Aufzug verbindet das Erdgeschoss mit den beiden oberen Ausstellungsebenen. Die Kabinenmaße ermöglichen jedoch kein Wenden für Besucher, die dauerhaft im Rollstuhl sitzen, vgl. Kurzbeschreibung oben!
  • Zur Bedienung ist eine Begleitperson empfehlenswert, da der Schlüssel an der Kasse abgeholt werden muss. Das Museumspersonal steht gern zur Verfügung.

Gästetoilette

Zugang vom Innenbereich aus

  • Zugang stufenlos

Zugang vom Außenbereich aus

  • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 93 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 93 cm
  • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 150 cm
  • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 35 cm
  • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 80 cm
  • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 150 cm
  • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 91 cm
  • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 130 cm
  • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 90 cm
  • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
  • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 78 cm
  • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
  • Abstand der Haltegriffe voneinander: 70 cm
  • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
  • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 48 cm
  • Notruf vorhanden

Kommentar:

Das WC befindet sich im Funktionsgebäude des Museums, ca. 20 m vom Hautpeingang entfernt und ist über eine lange flache Rampe zugänglich.

Fachkompetenz / Service

  • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2023-03-06
  • Erheber (Institution): Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Erheber (Name): Lehmann
Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
Es sind ausleihbare Sitzmöglichkeiten vorhanden
Handläufe an allen Treppen
Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.

Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang :

30 m

Ergänzende Informationen :

Neben den Treppen gibt es einen Aufzug, auch Rampen sind vorhanden. 

Erwachsene
4,00 EUR
Ermäßigte
2,00 EUR
Kombiticket
Vier Museen mit einem Ticket
16,00 EUR
Familien

Erwachsene, Kinder
Von 0 bis Jahren
10,00 EUR


Hinweis zum Preis:
Kombiticket mit dem Schloss Hartenfels in Torgau

Andere Öffnungszeiten:

Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Fällt der Montag auf einen Feiertag, haben die Museen geöffnet.

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
5.0 von 5,0
22 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 12.12.2024

ID: DAMASPoi_11587