Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum

icon-pin
Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda
Museen Sehenswürdigkeiten

Kaspers Herkunft wird hier geklärt: Tanzte er als Narr dem Teufel des Mittelalters auf der Nase herum, oder kroch er aus einem Ei? In vier Kapiteln blättert das Museum die Kaspergeschichte auf und lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt Bad Liebenwerda bietet der Blick vom Lubwartturm, einem mittelalterlichen Bergfried. Ergänzt werden die Ausstellungskapitel durch Film- und Hörstationen, die die Ausstellungsinhalte vertiefen und weiterführen. Lebendig gehalten wird die Ausstellung nicht nur durch die vielen Mitmachangebote, sondern auch durch die hauseigene Puppenbühne, regelmäßige Gastspiele von Puppenspielern, dem Internationalen Puppentheaterfestival im September sowie einer Museumskirmes im November.

icon-info
Details
Geschichts- und Gewerbemuseum
Stadt-, Regional- und Heimatmuseum
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Sinneseinschränkungen

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
  • Zugang Innenbereich: stufenlos/ über Rampe
  • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 94 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150 cm x >150 cm, rechts: 90 cm x >150 cm, links: >150 cm x >150 cm, Haltegriffe vorhanden

Pkw-Stellplätze

  • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 1

Zugang und Wege Innenbereich

  • Zugang stufenlos
  • Zugang über Rampe
  • Rampenhöhe: 0,3 m
  • Rampenlänge: 3,20 m
  • Rampenneigung: 9 %
  • Durchgangsbreite der Eingangstür: 100 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 87,5 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: 87,5 cm

Rezeption

  • Rezeptionscounter oder -tisch nicht teilweise auf eine Höhe von 85 cm abgesenkt, aber andere Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen vorhanden

Aufzug

  • Zugang stufenlos
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 87,5 cm
  • Breite der Aufzugstür: 90 cm
  • Länge der Aufzugskabine: 138 cm
  • Breite der Aufzugskabine: 106 cm
  • unterste Höhe der Bedienelemente: 104 cm
  • oberste Höhe der Bedienelemente: 135 cm
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm

Gästetoilette

Zugang vom Innenbereich aus

  • Zugang stufenlos

Zugang vom Außenbereich aus

  • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 94 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 78,5 cm
  • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 140 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 150 cm
  • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 28 cm
  • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 86 cm
  • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
  • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 90 cm
  • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
  • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
  • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 87 cm
  • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
  • Abstand der Haltegriffe voneinander: 68 cm
  • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
  • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 50 cm
  • Notruf vorhanden

Fachkompetenz / Service

  • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
  • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2022-01-24
  • Erheber (Institution): Landkreis Elbe-Elster
  • Erheber (Name): Hr. Richter

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • Im Kreismuseum Bad Liebenwerda gibt es keine speziellen Informationen für blinde und sehbehinderte Gäste (keine Infos in Brailleschrift etc.). Es ist kein Blindenleitsystem etc. vorhanden.
  • Es werden jedoch spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste angeboten, bei denen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste eingegangen wird

Information und Erlebnis

  • Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt werden
  • spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten

Fachkompetenz / Service

  • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
  • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
  • Begleitservice kann angeboten werden
  • Blindenführhunde sind erlaubt

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2022-01-24
  • Erheber (Institution): Landkreis Elbe-Elster
  • Erheber (Name): Hr. Richter

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • Gäste mit Lern-Schwierigkeiten oder geistiger Behinderung waren schon hier.
  • Es hat ihnen gut gefallen.
  • Führungen werden genau für die Wünsche der Gäste gemacht.
  • Bitte melden Sie sich vorher an.

Gut zu wissen

  • Ihnen wird alles in Ruhe erklärt und gezeigt. Sie können Fragen stellen.

Das kann der Betrieb noch für Sie tun

  • Möchten Sie Tipps haben für Ausflüge ohne Barrieren? Der Betrieb hat Ideen für Sie.
  • Kommen Sie mit dem Zug? Oder mit dem Bus? Der Betrieb hat Vorschläge für Sie.

Wer hat diese Informationen gesammelt? Und wann?

  • Experten haben geprüft: Sind die Informationen oben richtig?
  • Von wann sind die Informationen? 2022-01-24
  • Erheber (Institution): Landkreis Elbe-Elster
  • Erheber (Name): Hr. Richter
Erwachsene
4,00 EUR
Ermäßigte
2,00 EUR
Kombiticket
Erleben Sie vier Museen mit einem Ticket!
16,00 EUR
Familien

Erwachsene, Kinder
Von 0 bis Jahren
10,00 EUR

Andere Öffnungszeiten:

Sowie nach vorheriger Terminvereinbarung. Fällt der Montag auf einen Feiertag, hat das Museum geöffnet. Am 24., 25. und 31.12. geschlossen.

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
5.0 von 5,0
2 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 06.03.2025

ID: DAMASPoi_11588