Brandenburgisches Apothekenmuseum

icon-pin
Altmarkt 24, 03046 Cottbus
Museen Historische Baudenkmäler und Stätten Sehenswürdigkeiten

In der Sammlung des Brandenburgischen Apothekenmuseums in der Löwen-Apotheke auf dem Altmarkt Cottbus sind neben Apothekeneinrichtungen aus dem 19./20. Jahrhundert, ein Galenisches Labor, eine Kräuter- und Giftkammer und der Arzneikeller zu besichtigen. Es zeigt die wechselvolle Geschichte des Apothekerhandwerks in seinen verschiedenen Facetten. Im Hof des Museums befindet sich ein Brunnen aus dem 17. Jahrhundert, welcher heute historischer Messpunkt ist.
Darüber hinaus gibt es jährliche Wechselausstellungen sowie ein Kräuterlädchen, in dem Kräuter, ausgefallene Teesorten und selbst zusammengestellte Teemischungen erworben werden können. Der Besuch des Museums ist nur im Rahmen einer Führung möglich.

Sonderausstellung 2024 (bis voraussichtlich Frühjahr 2025)
"Von Heilerinnen und Pflanzengöttinnen" - Hexenkräuter und Zauberpflanzen
 

icon-info
Details
archäologischer Ort
Baudenkmal
Geschichts- und Gewerbemuseum
Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
Gäste-WC ist nur über Treppe erreichbar
Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
Es sind ausleihbare Sitzmöglichkeiten vorhanden
Handläufe an allen Treppen

Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang :

200 m

Hinweis zum Preis:
Die Eintrittspreise mit und ohne Verkostung entnehmen Sie bitte der Internetseite des Museums.

Andere Öffnungszeiten:

Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite des Museums.

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 31.03.2025

ID: DAMASPoi_11600