Fort Hahneberg

icon-pin
Hahnebergweg 50, 13591 Berlin
Historische Baudenkmäler und Stätten

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 waren vier Forts zum Schutz des Rüstungszentrums Spandau als Teil der Festung Spandau geplant - realisiert wurde aber nur eins: das Fort Hahneberg.
Der letzte Festungsneubau Deutschlands wurde 1888 nach sechsjähriger Bauzeit fertiggestellt. Fort Hahneberg wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 überwiegend militärisch genutzt. Nach dem Krieg ließen die Alliierten die inneren Verteidigungsanlagen sprengen: Das Fort wurde militärisch unbrauchbar gemacht. Teile des aus Ziegelsteinen errichteten Bauwerks dienten in den Folgejahren für den Wiederaufbau Berlins.
Bis zum Mauerfall im Jahr 1989 befand sich das Fort Hahneberg im Bereich der Sperranlagen der Grenzübergangsstelle Heerstraße in einem jahrzehntelangen „Dornröschenschlaf“. Fauna und Flora konnten sich hier ungehindert ausbreiten: So ist das Fort heute ein wichtiges Winterschlafquartier für Fledermäuse. Erst seit 1990 ist Fort Hahneberg öffentlich zugänglich und bietet interessante Besichtigungstouren an. Ob historische, Natur- oder Fledermausführungen oder Kinderschatzsuche - hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.

icon-info
Details
historische Stätte / Gedenkstätte
Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
5.0 von 5,0
1 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 28.11.2023

ID: DAMASPoi_124325