Bornholmer Straße und Bösebrücke

icon-pin
Bösebrücke
Historische Baudenkmäler und Stätten

Im Westen der Bornholmer Straße steht seit 1916 eine stählerne Brücke. Sie hieß ursprünglich Hindenburgbrücke und erhielt 1948 den Namen des Antifaschisten Wilhelm Böse, der 1944 ermordet wurde. Heute wird sie oft, aber fälschlich, als Bornholmer Brücke bezeichnet. Hier, am nördlichsten der sieben innerstädtischen Grenzübergänge, strömten in den späten Abendstunden des 9. November 1989 mindestens 20.000 Ostberliner in den Westen.

Allein durch ihre Menge erzwangen sie die Öffnung der Schranken, um von dem kurz zuvor verkündeten „Recht der freien Ausreise“ Gebrauch zu machen. Die meisten kamen zu Fuß, viele aber auch mit ihrem Trabbi. Die Bilder vom nächtlichen „Trabbiklatschen“ gingen um die Welt. Daher gilt der Grenzübergang an der Bornholmer Straße als der Ort, an dem die Mauer fiel. Eine Gedenktafel erinnert daran: „An der Brücke Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals seit dem 13. August 1961 die Mauer. Die Berliner kamen wieder zusammen.“ Seit 1995 fährt über die Bösebrücke wieder die Straßenbahn, nachdem seit 1967 in Westberlin die letzte Tram-Strecke stillgelegt worden war.

icon-pin
Karte

Bornholmer Straße und Bösebrücke

Bösebrücke
Bornholmer Str. , 10439 Berlin
icon-info
Details
historische Stätte / Gedenkstätte

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 16.10.2023

ID: DAMASPoi_172396