Doberlug-Kirchhain - Preußische Erinnerungsorte

icon-pin
Touristinformation der Stadt Doberlug-Kirchhain
Preußische Erinnerungsorte

Doberlug war zwischen Mitte des 17. und Mitte des 18. Jahrhunderts eine Nebenresidenz der sächsischen Herzogslinie Sachsen-Merseburg und im Weiteren bis 1815 kursächsisch. Es überrascht heutige Besucher durch ein außergewöhnliches Architekturensemble mit Zisterzienserklosterkirche, Refektorium und großer Schlossanlage. Doberlug steht als Erinnerungsort stellvertretend für den Übergang vieler sächsischer Landesteile an das Königreich Preußen. Deshalb war die Schlossanlage mit ersten restaurierten Bereichen Ausstellungsort und zugleich Herzstück der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft" 2014.

Barocke Planstadt und Renaissanceschlösser

Neben dem repräsentativen Residenzschloss wurde ab 1664 eine zeittypische Idealstadt errichtet, deren barocke Bebauung bis heute erhalten ist. In der näheren Umgebung lassen sich außerdem die Renaissanceschlösser Sallgast und Sonnewalde entdecken.

Gerber in Kirchhain

Die Zusammenlegung mit der benachbarten Gerberstadt Kirchhain erfolgte erst 1950. Kirchhain wurde mit dem Aufblühen des Gerberhandwerks einer der wichtigsten Produktionsstandorte für Schafleder in Deutschland. Das Weißgerbermuseum, in den 60er Jahren in einem alten Gerberhaus entstanden, informiert mit einer technischen Schauanlage über das Gerberhandwerk.

icon-pin
Karte

Doberlug-Kirchhain - Preußische Erinnerungsorte

Touristinformation der Stadt Doberlug-Kirchhain
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 28.11.2023

ID: DAMASPoi_49350