Burg (Spreewald) - Preußische Erinnerungsorte

icon-pin
Touristinformation im Haus des Gastes
Preußische Erinnerungsorte

Ansiedlungspolitik der Preußenkönige
 
Das Umland von Burg im Spreewald wurde im 18. Jahrhundert in die Besiedlungsstrategie der Preußenkönige mit einbezogen. Auf hochwasserfreien Anhöhen (Kaupen) ließ schon Friedrich Wilhelm I. seine ausgedienten Soldaten siedeln. 1725 wurde auf diese Weise Burg Kauper gegründet (seit 1960 Ortsteil von Burg).
 
Reichtum des Staates durch Neuansiedlung von Untertanen
 
Friedrich II. setzte die Ansiedlungen fort und ermöglichte durch die Vergabe von Land 100 zumeist ausländischen Siedlern die Gründung von Burg-Kolonie im Jahr 1766. Selbst heimliches Siedeln wurde geduldet, wenn das selbstgebaute Haus erst einmal stand. Auch die Errichtung einer „Leinweberfabrique“ (1748), in der 18 Weberfamilien aus Sachsen, Schlesien und Böhmen arbeiteten, sowie eines Bleichhauses (1172) entsprachen der königlichen Strategie, den Reichtum des Staates durch die Neuansiedlung von Untertanen zu erhöhen.
 
Kolonistendorf im Spreewald
 
Die Ansiedlungspolitik der preußischen Könige prägt das Dorf Burg nach wie vor: Etliche Doppelstuben- und Wohnstallhäuser als Blockbauten stammen aus der Regierungszeit Friedrichs II. und die zuvor selbständigen Orte Burg-Kauper und Burg-Kolonie wurden 1960 nach Burg eingemeindet. Die Bleiche der Leineweber ist heute ein Hotel. Interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt Burg im Spreewald liefert das Museum Heimatstube Burg.
 
Weitere Informationen

Museum Heimatstube Burg (Spreewald)
Am Hafen 1
03096 Burg (Spreewald)
Tel.: 035603-75729

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 28.11.2023

ID: DAMASPoi_49513