Ins Land der Kehlen und Schluchten

51 km
Rund-Tour
Radtouren
Startpunkt

Müncheberger Straße
Bahnhof Strausberg Stadt
15344 Strausberg

Zielpunkt

Müncheberger Straße
Bahnhof Strausberg Stadt
15344 Strausberg

Zugegeben, einige Anstiege sind nicht ganz ohne, denn auf dieser Tour zeigt sich das Seenland Oder-Spree von seiner hügeligen Seite. Schließlich hat die Eiszeit hier ganze Arbeit geleistet und viele Spuren hinterlassen. Vor allem in der offiziell anerkannten „Schweiz“ - der Märkischen Schweiz rund um Buckow - besticht das Terrain mit faszinierenden Landschaftsbildern. Klare, im Sommer türkis schimmernde Seen wie der Schermützelsee, kleine, im Wald versteckte Seen, Kehlen und Schluchten. Doch wie schön, dass der Radweg nicht nur bergauf und bergab führt, sondern auch an Mooren und dichten Tannen vorbei, an Museen, Künstlergärten und der kuriosen Feldsteinpyramide in Garzau. Die Tour ist ideal für alle, die es sportlich mögen. Und mit einem E-Bike meisterst du jede Steigung.

Start / Ziel: Strausberg
Länge / Dauer: 51 Kilometer / ca. 3 Stunden
Logo / Wegstreckenzeichen: gezeichnete Feldsteinpyramide von Garzau in blauem Rahmen
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: vorwiegend asphaltiert, teils Straßenbelag
Verlauf Strausberg, Hegermühle, Rehfelde, Garzau-Garzin, Waldsieversdorf, Buckow (Märkische Schweiz), Reichenberg, Ihlow, Grunow, Klosterdorf, Strausberg
An-/Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit der S5 nach Strausberg (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin Zentrum über die Landsberger Allee und Landsberger Chaussee nach Strausberg (ca. 2h).

Wegbeschreibung
Start ist am Bahnhof Strausberg Stadt (nicht nach Strausberg oder Strausberg Nord fahren!). Am Straussee, einem Relikt der letzten Eiszeit, wartet gleich das erste Fotomotiv: die älteste elektrisch betriebene Fähre Europas!

Eines ist auf dieser Tour nicht zu übersehen: die Feldsteine, die mit der Eiszeit aus Nordeuropa in das Seenland Oder-Spree gelangt sind. Sie sind allgegenwärtig und perfekte Wegweiser. Mit den Feldsteinen wurden nicht nur Straßen gebaut, sondern auch beeindruckende Bauwerke wie die Dorfkirchen in Garzau und Garzin. Das kurioseste Bauwerk der Region ist die Pyramide im Landschaftspark von Garzau, die natürlich auch aus Feldsteinen errichtet wurde.

Die Halbzeit der Tour ist im Luftkurort Buckow (Märkische Schweiz), der für sein besonderes Klima bekannt ist. Der Leibarzt eines preußischen Königs schwärmte einst: „Majestät, in Buckow geht die Lunge auf Samt“. Das Herz der Märkischen Schweiz ist von Seen umgeben. Das wusste auch der Dramatiker Bertolt Brecht zu schätzen, der hier ab 1952 mit seiner Frau Helene Weigel die Sommer verbrachte. Ihr Sommerhaus mit dem wunderschönen Garten am Schermützelsee ist heute ein Museum. Rund um den Marktplatz laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Die Märkische Schweiz ist etwas ganz Besonderes im sonst so flachen Brandenburg.

Durch das Stobbertal geht es in Richtung Pritzhagen. Dieser Streckenabschnitt ist besonders abwechslungsreich. Es geht durch den Wald, durch die Bäume schimmert der große Tornowsee. Hier steht auch eine kleine Bank, die dazu einlädt, das Rad kurz abzustellen.

Nun geht es kräftig bergauf, denn der Weg führt nun aus dem Tal heraus (absteigen ist keine Schande!). Immer wieder tauchen tief in die Landschaft eingeschnittene Täler und Schluchten auf. Diese Schluchten sind eine Besonderheit der Märkischen Schweiz, die das Schmelzwasser der Eiszeit hinterlassen hat.

Nächste Station ist das Künstlerdorf Ihlow. Der Weg dorthin führt über eine alte Dorfverbindungsstraße. Das ist Landlust pur. In Ihlow begegnen uns wieder überall Feldsteine. Fans des Schauspielers Horst Krause werden Ihlow sicher kennen, denn viele Szenen der Krause-Filme wurden hier gedreht.

Hinter Ihlow beginnen die letzten zehn Kilometer in Richtung Strausberg. Kurz vor dem Ziel gibt es noch ein echtes Highlight. Denn der Radweg führt über den Flugplatz Strausberg. Von hier sind es nur wenige Minuten bis zum S-Bahnhof Strausberg Nord.

Unser Tipp
Bei einer der Wassertretanlagen im Schlosspark Buckow, im Kneippgarten hinter der Tourist-Information oder im Naturpark-Zentrum kann man sich die Beine vertreten.

Sehenswertes:
  • Strausberg: Straussee mit Personenseilfähre, Flugplatzmuseum, St. Marien, Badestelle, Stadtmuseum, Kulturpark
  • Rehfelde: Heimatmuseum, Entreégalerie, Ateliers, Zisterzienserkirche, Lilien-Rundweg
  • Garzau: ehemalige Parkanlage und Feldsteinpyramide, Bunker, Kirche
  • Garzin: Langer See mit Badestelle, Kirche
  • Bergschäferei bei Waldsieversdorf: Hofladen
  • Waldsieversdorf: Wasserturm, Sommerhaus John Heartfield, Waldkauz mit Schulmuseum, Sternwarte, Däbersee, Heimatstube, Künstlergärten, Waldsieversdorfer Kultur-, Ausstellungs- und Tourismuszentrum, Aussichtsturm, Rotes Luch - Niedermoor- und Wiesenlandschaft
  • Buckow: Brecht-Weigel-Haus, Schermützelsee, Tornowseen, Marktplatz, Schlosspark, Stobbertal, Eisenbahnmuseum, Galerie „Zum Alten Warmbad“, Heimatstube, Kirche, KÖZwölf, Naturparkbesucherzentrum „Schweizer Haus“, Eiszeitgarten, Besucherzentrum „Drei Eichen“, mehrere schöne Aussichtspunkte
  • Ihlow: Biohof Ihlow, Antiquariat in der Scheune, Zachariashof
  • Grunow: Kirche mit Schachbrettsteinen

Gut Essen:
  • Freilich am See in Strausberg
  • Altes Forsthaus in Waldsieversdorf
  • Café Tilia in Waldsieversdorf
  • Gasthaus Stobbermühle in Buckow (Märkische Schweiz)
  • Restaurant Bergschlösschen in Buckow (Märkische Schweiz)
  • Restaurant „Zum Schweizer“ in Reichenberg
  • Biohof Ihlow
  • Restaurant Doppeldecker in Strausberg
  • Gasthof Strausberg Nord

Gut Schlafen und Campen:
  • Strandhotel Buckow
  • Strandhotel Vier Jahreszeiten Buckow
  • Sport- und Erholungspark Strausberg
  • Lakeside Burghotel zu Strausberg
  • Campingplatz Waldsieversdorf

Kombinationsmöglichkeiten
  • Europaradweg R1
  • Tour Brandenburg

Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop
  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen

icon-info
Details
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
5.0 von 5,0
2 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 28.08.2024

ID: DAMASTour_79992