Slawenburg Raddusch

icon-pin
Zur Slawenburg 1, 03226 Raddusch
Museen Themenparks und Erlebnisausstellungen Sehenswürdigkeiten

Nicht nur ein Museum
Besucht den slawischen Burgwall, wie er im 9./10. Jahrhundert errichtet wurde. Beeindruckende Ausstellungsräume und ein großer Außenbereich machen euren Besuch zu einem spannenden Erlebnis. Unser Audioguide erzählt euch auf einem etwa 2-stündigen Rundgang die Geschichte der Slawenburg Raddusch, erklärt ausgestellte Objekte, deren Herkunft und Funktion und sorgt für mancherlei Aha-Erlebnis. Die Zeitreise kann beginnen.

Auf ein Getränk mit Svantevit
Regionales Bier sowie Brause vom Fass sorgen im Burg-Bistro für die nötige Erfrischung und urige Echtholzmöbel vermitteln ein nahezu mittelalterliches Flair. Lebendige Farben lassen euch in gemütlicher Runde prickelndes Bier, frischen Kuchen oder ein leckeres Eis genießen. Es wirkt fast so, als würde Svantevit, der bärtige Slawe, mit euch anstoßen.

Knifflige Rätsel warten auf ihre Entdecker
Besonders wissbegierigen Schlaufüchsen und Entdeckern empfehlen wir unser Entdeckerheft „Tagebau & Archäologie“. Es informiert spielerisch über den Lausitzer Tagebau, erklärt die Archäologie kinderleicht und zeigt, wie vielseitig wissenschaftliches Arbeiten sein kann. Das Heftmaskottchen „Barty“ stellt besonders kniffelige Rätsel auf. Wenn ihr sie löst und seinen Geheimcode erraten könnt, werdet ihr belohnt.

icon-info
Details
Geschichts- und Gewerbemuseum
sonstiges Museum
Stadt-, Regional- und Heimatmuseum
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Sinneseinschränkungen

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • 3 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
  • Zugang zum Innenbereich: stufenlos
  • Wegebeschaffenheit Außenbereich: ebenes Gelände, tlw. Splitt
  • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite:85cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150cm x 124cm, rechts: 0cm x 0cm, links: 112cm x >150cm, Haltegriffe vorhanden
  • Veranstaltungsräume stufenlos erreichbar

Pkw-Stellplätze

  • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 3

Kommentar:

Der Parkplatz ist ca. 200m von der Slawenburg entfernt.

Zugang und Wege Außenbereich

  • stufenlose Wegeführung möglich

Wegebeschaffenheit:

Wege mit Splitt, Zeitsteg mit Metallgitter ausgestattet.

Kommentar:

weitläufiges Freigelände eben und ohne Steigungen

Zugang und Wege Innenbereich

  • Zugang stufenlos
  • Durchgangsbreite der Eingangstür: 101 cm

Kommentar:

  • Vitrinen auch aus sitzender Position einsehbar
  • Rampen mit Steigung bis 9% im Ausstellungsbereich
  • Kirchenportal mit Ausstellungsraum über 1 Stufe mit 6 cm Höhe erreichbar

Rezeption

  • Rezeptionscounter oder -tisch nicht teilweise auf eine Höhe von 85 cm abgesenkt, aber andere Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen vorhanden

Kommentar:

Kassenbereich seitlich anfahrbar

Gästetoilette

Zugang vom Außenbereich aus

  • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 85 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 85 cm
  • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
  • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 15 cm
  • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 80 cm
  • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 124 cm
  • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 112 cm
  • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
  • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
  • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
  • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 12 cm
  • Abstand der Haltegriffe voneinander: 69 cm
  • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
  • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 49 cm
  • Notruf vorhanden

Kommentar:

Schiebetür

Zugang zu Tagungs- und Veranstaltungsräumen

  • Zugang stufenlos
  • Durchgangsbreite der Eingangstür: 101 cm

Kommentar:

Räume der Museumspädagogik im 2.Stock über Treppe erreichbar, Materialien bei Bedarf auch im Erdgeschoss verfügbar

Fachkompetenz / Service

  • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
  • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
  • Es gibt Mitarbeiter im Betrieb, die für die Zielgruppe geschult sind.

Kommentar:

Informationen zur Anreise, Transfervermittlung etc. über Tourismusverband Tel. 035433-72299

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2022-03-31
  • Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Erheber (Name): Lehmann

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • spezielle Führungen werden von einem Museumspädagogen angeboten
  • Gegenstände können ertastet werden
  • handwerkliche Arbeiten (z.B. Getreide mahlen, Weben am Webstuhl) können unter Anleitung durchgeführt werden
  • Gruppen sollten sehende Begleiter mitbringen

Information und Erlebnis

  • Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt werden
  • spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten

Kommentar:

Audioguides vorhanden

Fachkompetenz / Service

  • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
  • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
  • Transfer bzw. Abholung vom Bahnhof / von der Bushaltestelle etc. ist möglich.
  • Es gibt Mitarbeiter im Betrieb, die für die Zielgruppe geschult sind.
  • Blindenführhunde sind erlaubt

Kommentar:

  • Blindenführhunde nach Rücksprache erlaubt
  • Rufbus fährt bis zur Slawenburg

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2022-03-31
  • Erheber (Institution): Tourismusakademie Brandenburg
  • Erheber (Name): Lehmann

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • Viele Gäste mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung waren schon hier. Es hat ihnen gut gefallen.
  • Führungen werden genau für die Wünsche der Gäste gemacht. Alles wird vor Ihrem Besuch genau besprochen.
  • Bitte melden Sie sich vorher an.
  • Die Ausstellung in der Slawenburg ist übersichtlich. Es gibt viele Schilder. Sie sind nach Farben geordnet.

Gut zu wissen

  • Ihnen wird alles in Ruhe erklärt und gezeigt. Sie können Fragen stellen.

Weitere Informationen:

  • Ausstellung farblich gegliedert

Wer hat diese Informationen gesammelt? Und wann?

  • Experten haben geprüft: Sind die Informationen oben richtig?
  • Von wann sind die Informationen? 2022-03-31
  • Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Erheber (Name): Lehmann
Erwachsene
10,00 EUR
Ermäßigte
Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbeschädigte
8,00 EUR
Kinder

6 bis 16 Jahren
7,00 EUR
Familien
Familienkarte
2 Erwachsene, 3 Kinder
Von 0 bis 16 Jahren
26,00 EUR
Familien
Kleine Familienkarte
1 Erwachsene, 2 Kinder
Von 0 bis 16 Jahren
18,00 EUR
Audioguide
(140 min Rundgang) in Deutsch & Englisch
5,00 EUR

Feiertage:
01.01. (Neujahr): ganztägig geschlossen24.12. (Heiligabend): ganztägig geschlossen25.12. (1. Weihnachtsfeiertag): ganztägig geschlossen26.12. (1. Weihnachtsfeiertag): ganztägig geschlossen31.12. (Silvester): ganztägig geschlossen

Andere Öffnungszeiten:

Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung.

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Bewertungen
5.0 von 5,0
4 Bewertungen
Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 21.08.2024

ID: DAMASPoi_12040