Heimatmuseum Dissen

icon-pin
Hauptstraße 32, 03096 Dissen
Museen

Das Heimatmuseum Dissen zeigt eine Ausstellung zu Lebens- und Arbeitsweisen der sorbischen/wendischen Bauern. Besonderer Anziehungspunkt sind die vielfältigen Varianten der niedersorbischen Tracht, die Traditionen, Bräuche und Feste der Minderheit. Sagen und Märchen des Spreewaldes sowie Spinnstubengeschichten geben Einblicke in die Mystik der Region.

Im Freilichtbereich Stary lud begibt sich der Besucher auf eine interessante Zeitreise in die Geschichte der frühen slawischen Besiedlung vor etwa 1000 Jahren. Der Besucher erfährt, wie die slawischen Vorfahren gelebt haben, warum der Schmied wichtig war oder wie Brot gebacken wurde. Witajśo k nam do Dešna!

Viele Ausstellungsstücke kann der Gast auch einfach anfassen. Das ganze Museum kann man also im wahrsten Sinne "begreifen". Kinder, als auch Erwachsene können bei vielen Veranstaltungen des Museums selbst aktiv werden. So zum Beispiel bei Märchen- und Bastelnachmittagen, beim Verzieren sorbischer Ostereier, bei archäologischen Ausgrabungen oder bei den Storchenführungen. 

icon-info
Details
Stadt-, Regional- und Heimatmuseum
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Sinneseinschränkungen

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

Kurzbeschreibung:
  • ein ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
  • Zugang Innenbereich: über Rampe in die 1. Etage
  • Zugang Außenbereich: stufenlos 
  • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen vorhanden
  • Tagungs- bzw. Veranstaltungsräume im Erdgeschoss über Rampe und  im 1 Stock  über Stufen erreichbar, Türbreite: 128 cm
Besonderheiten:
  • Ausstellungsräume im Keller & im 1 OG. sind aber nur über Treppen erreichbar.
  • Es sind im Treppenhaus beidseitig Geländer vorhanden.
  • Einzelne Ausstellungsstücke aus dem Keller oder 1 OG. können aber auch in das EG gebracht werden.
  • Sowie zum Beispiel das Buttern und Bemalen von Ostereiern wird auch im EG möglich gemacht.

Pkw-Stellplätze

  • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 1

Zugang und Wege Außenbereich

  • stufenlose Wegeführung möglich

Wegebeschaffenheit:

sandig / wassergebundene Decke die gut befestigt und eben ist,
 

Kommentar:

Der Zugang zur Kirche ist über einen gepflasterten Weg vom Museum bis zum Eingang gut zu erreichen.
Die Türbreite der Kirche beträgt 94 cm und hat eine Stufe von 13 cm , jedoch kann man die mobile Rampe auch dort anbringen.
Außerdem werden verschiedene Touren angeboten durch die Spreeauenlandschaft.

Zugang und Wege Innenbereich

  • Zugang über Rampe
  • Rampenhöhe: 0,32 m
  • Rampenlänge: 2,50 m
  • Durchgangsbreite der Eingangstür: 128 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 106 cm

Kommentar:

mobile Holzrampe kann nach Anmeldung an den Haupteingang gelegt werden,
Rollstuhlfahrer können nur den Ausstellungsraum im EG und die Kirche besichtigen.

Zugang zu Tagungs- und Veranstaltungsräumen

Kommentar:

Das EG ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Ausstellungsräume im Keller & im 1 OG. sind aber nur über Treppen erreichbar.
Es sind im Treppenhaus beiläufige Geländer vorhanden.
Einzelne Ausstellungsstücke aus dem Keller oder 1 OG. können aber auch in das EG gebracht werden.
Sowie zum Beispiel das Bemalen von Ostereiern wird auch im EG möglich gemacht.

Fachkompetenz / Service

  • Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
  • Transfer bzw. Abholung vom Bahnhof / von der Bushaltestelle etc. ist möglich.

Kommentar:

Fahrdienst kann organisiert werden.
Schlechte ÖPNV-Anbindung.

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2022-03-14
  • Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Erheber (Name): Kerstin Lehmann

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

Besonderheiten:
  • Programmpunkte wie Ostereiermalen werden auf Wunsch der Gäste angepasst zum Beispiel wird das Wachs auf dem Ei gelassen und so können die gemalten Muster mit den Fingern ertastet werden.Beim bemalen der Eier wird den Gästen auch auf Wunsch die Hand geführt. Dazu aber bitte voranmelden.
  • Außerdem kann man bestimmt Ausstellungsstücke anfassen wie z.B. Trachten.
  • Auch wird durch Musik oder Märchengeschichten die Ausstellung erklärt und vorallem wird die Führung sehr ausführlich und bildhaft beschrieben.
  • Bitte Gruppen vorher anmelden!

Information und Erlebnis

  • Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt werden
  • spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten

Kommentar:

Programmpunkte wie Ostereiermalen werden auf Wunsch der Gäste angepasst zum Beispiel wird das Wachs auf dem Ei gelassen und so können die gemalten Muster mit den Fingern ertastet werden.
Beim bemalen der Eier wird den Gästen auch auf Wunsch die Hand geführt. Dazu aber bitte voranmelden.
Außerdem kann man bestimmt Ausstellungsstücke anfassen wie z.B. Trachten.
Auch wird durch Musik oder Märchengeschichten die Ausstellung erklärt und vorallem wird die Führung sehr ausführlich und bildhaft beschrieben.
 

Wege und Sicherheit

Kommentar:

Kein Leitsystem vorhanden, aber im Treppenhaus beidläufiges Geländer vorhanden.
Personal ist aber gern behilflich.

Fachkompetenz / Service

  • Begleitservice kann angeboten werden
  • Blindenführhunde sind erlaubt

Kommentar:

Begleitperson von Schwerbehinderten ist kostenlos.

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2022-03-14
  • Erheber (Name): Kerstin Lehmann
  • Datum der Selbstauskunft: 2010-03-06

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • Viele Gäste mit Lern-Schwierigkeiten oder geistiger Behinderung waren schon hier. Es hat ihnen gut gefallen.
  • Es gibt etwas für alle Sinne: Tasten, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen 
  • Führungen werden genau für die Wünsche der Gäste gemacht. Bitte melden Sie sich vorher an.

Gut zu wissen

  • Ihnen wird alles in Ruhe erklärt und gezeigt. Sie können Fragen stellen.
  • Brauchen Sie eine Begleit-Person oder eine Unterstützung? Brauchen Sie einen Pflege-Dienst? Ihnen können Empfehlungen gegeben werden.

Weitere Informationen:

  • Es gibt viele Bilder
  • Führungen werden genau nach den Wünschen der Gäste gemacht.
  • Sie können in der Museums-Führung singen und Märchen anhören.
  • Es gibt besondere Angebote. Da kann man interessante Dinge lernen. Zum Beispiel: Wie bemalt man Oster-Eier? Wie macht man Butter selbst? Wie macht man Brat-Äpfel selbst?

Wer hat diese Informationen gesammelt? Und wann?

  • Von wann sind die Informationen? 2022-03-14
  • Der Betrieb hat die Informationen oben selbst für Sie gesammelt.
Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar

Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang :

100 m

Erwachsene
Dissen-Card (Heimatmuseum, Stary lud, Kirche & Spreeauenhof)
7,00 EUR
Ermäßigte
Dissen-Card
6,50 EUR
Erwachsene
Museumskomplex (Heimatmuseum, Stary lud & Kirche)
5,50 EUR
Ermäßigte
Museumskomplex
3,00 EUR
Erwachsene
Heimatmuseum oder Stary lud
4,50 EUR
Ermäßigte
Heimatmuseum oder Stary lud
2,50 EUR
Erwachsene
Spreeauenhof (Storchenausstellung, Ausstellung Spreeaue, Streuobstwiese)
3,00 EUR
Ermäßigte
Spreeauenhof
2,00 EUR

Führung durch die Einrichtungen, Storchenführung und Imkern
1,00 EUR
Dissen-Card mit Gäste Card
0,50 Rabatt für Kombiticket


Hinweis zum Preis:
Der ermäßigte Preis gilt für Kinder, Studenten und Auszubildende. Führungen sind gern nach telefonischer Anmeldung auch außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten möglich

Andere Öffnungszeiten:

Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Lizenz (Stammdaten)
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Quelle: Reiseland Brandenburg

Zuletzt geändert am 07.01.2025

ID: DAMASPoi_13599