Oranienburg Palace Museum

icon-pin
Palace Museum Oranienburg
Palaces and Parks Museums

Oranienburg Palace is one of the most significant Baroque buildings in the Mark Brandenburg, and a symbol of the Electorate of Brandenburg’s regal ascent.
The palace dates back to a rural mansion built as of 1651 for the Great Elector’s wife, Louise Henriette, who was born Princess of Orange-Nassau and also gave the locality of Oranienburg its name.
King Frederick I had the palace expanded and magnificently furnished in memory of his mother Louise Henriette at the end of the 17th century. By 1700, this palace was considered the most beautiful of all Prussian residences. Under Prince Augustus William of Prussia, one of Frederick the Great’s brothers, the palace and garden experienced another golden age during the middle of the 18th century.
After having undergone a variety of uses, the Oranienburg Palace Museum now houses a collection of masterful works of art, among which is the magnificent etagère, or display stand for porcelain, in the Porcelain Chamber. Also outstanding are pieces of seating furniture made of ivory, a series of tapestries (made by the manufactory of Pierre Mercier in Berlin) extolling the heroic deeds of the Great Elector, sculptures by François Dieussart, and works of art by the sculptor Bartholomeus Eggers.
The extraordinary collection of paintings includes masterpieces by the great Flemish painter Anthony van Dyck. Another splendid highlight is the Silver Vault, where select items of royal ornamental silver are on display.

icon-info
Details
Art and literature museum
Palace and sacred museum
Palace publicly accessible
Accessible for people with impaired mobility

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung:

  • 14 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
  • Zugang zum Schlossmuseum über eine Türschwelle von 4 cm, alle Museumsbereiche sind mit dem Aufzug erreichbar
  • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 93 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 134 cm x >150 cm, rechts: 63 cm x >150 cm, links: 95 cm x >150 cm, Haltegriffe vorhanden
Besonderheiten:
  • Der Haupteingang des Schlosses ist nur über drei Stufen zugänglich. Etwa 20 m links vom Haupteingang befindet sich der barrierefreie Seiteneingang. Dieser Eingang wird vom Museumspersonal geöffnet. Für Gäste im Rollstuhl empfiehlt sich eine Begleitperson, die an der Kasse Bescheid gibt. Die Türschwelle des Seiteneingangs misst 4 cm Höhe und wird hier als Stufe gewertet.
  • Die meisten Exponate sind gut aus einer sitzenden Position sichtbar. Einzelne Aufsteller mit Infotafeln sind jedoch für Gäste aus dem Rollstuhl nicht gut lesbar (mittlere Höhe 103 cm). Einzelne Vitrinen-Beschriftungen, z.B. im Silbergewölbe sind nicht angeschrägt und daher für Rollstuhlfahrer nicht optimal lesbar.
  • Es sind 2 Leihrollstühle vorhanden

Pkw-Stellplätze

  • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 14

Zugang und Wege Außenbereich

  • stufenlose Wegeführung möglich

Wegebeschaffenheit:

Der Schlossplatz ist mit grobem Kopfsteinpflaster befestigt. Auf den Hauptwegebeziehungen (zum Haupteingang und zum barrierefreien Seiteneingang) gibt es durchgängige Wege mit relativ eben zu befahrenem Pflaster.

Zugang und Wege Innenbereich

  • Anzahl der Stufe(n): 1
  • Gesamthöhe der Stufen: 4 cm
  • Zugang über Aufzug oder sonstiges technisches Hilfsmittel
  • Durchgangsbreite der Eingangstür: 110 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 90 cm

Kommentar:

  • Der Haupteingang des Schlosses ist nur über drei Stufen zugänglich. 
  • Etwa 20 m links vom Haupteingang befindet sich der barrierefreie Seiteneingang, erkennbar an einem relativ eben gepflasterten Weg. Dieser Eingang wird von innen vom Museumspersonal geöffnet. Für Gäste im Rollstuhl empfiehlt sich also eine Begleitperson, die an der Kasse Bescheid gibt. Die Türschwelle des Seiteneingangs misst 4 cm Höhe und wird hier als Stufe gewertet.
  • Der Notausgang aus der Ebene "-1" nach draußen ist mit einem Plattformlift zugänglich
  • Die Wege im Schlossmuseum sind alle gut berollbar, es gibt keine störenden Türschwellen höher als 2 cm. Die Türen sind alle doppelflüglig und meist über 120 cm breit.
  • In den Räumen sind einzelne Sitzmöglichkeiten vorhanden.

Rezeption

Kommentar:

Die Museumskasse ist nur über drei Stufen zugänglich. Für Gäste im Rollstuhl empfiehlt sich also eine Begleitperson, die an der Kasse Bescheid gibt, das Museumspersonal kommt ihnen dann entgegen.

Aufzug

  • Zugang stufenlos
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 90 cm
  • Breite der Aufzugstür: 90 cm
  • Länge der Aufzugskabine: 140 cm
  • Breite der Aufzugskabine: 110 cm
  • unterste Höhe der Bedienelemente: 85 cm
  • oberste Höhe der Bedienelemente: 116 cm
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: 151 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: 151 cm

Kommentar:

Der Aufzug wird in der Regel vom Personal bedient, das die Gäste begleitet. Mit dem Aufzug sind alle relevanten Museumsbereiche stufenlos erreichbar.

Gästetoilette

Zugang vom Innenbereich aus

  • Zugang stufenlos

Zugang vom Außenbereich aus

  • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 93 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 90 cm
  • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 134 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 151 cm
  • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 30 cm
  • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 82 cm
  • im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 151 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 134 cm
  • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 151 cm
  • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 63 cm
  • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 151 cm
  • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 95 cm
  • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
  • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 88 cm
  • Abstand der Haltegriffe voneinander: 72 cm
  • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
  • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 48 cm
  • Notruf vorhanden

Kommentar:

 Das WC befindet sich auf der Ebene "-1"

Fachkompetenz / Service

Kommentar:

Bei speziellen Fragen zur Barrierefreiheit können Sie gern eine E-Mail an Wilma Otte schreiben: w.otte@spsg.de

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 2023-06-28
  • Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Erheber (Name): Lehmann
Adults
6,00 EUR
Discounts
5,00 EUR

Other opening hours:

Guided tour, in the summer season also museum on Saturdays and Sundays.

** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.

Travel tips on the go?

Simply scan code with your smartphone or paste the link into your web browser:
Assessment
3.7 From 5,0
3 Assessment
License
All information, times and prices are regularly checked and updated. Nevertheless, we cannot guarantee the correctness of the data. We recommend that you enquire about the current status by telephone / e-mail or via the provider's website before your visit.

Source: Reiseland Brandenburg

Last changed on 26.06.2024

ID: DAMASPoi_15297