Im schönsten Glasmacherort Europas können Besucher Handwerkern über die Schulter schauen und selbst Glas blasen. „Glashütte“ steht auf dem schlichten Holzwegweiser im Wald des Baruther Urstromtals. Wer ihm folgt, gelangt zu einem ganz besonderen Ort. Bald geben die Bäume den Blick frei auf eine romantische Siedlung aus schlichten Fachwerkhäuschen mit roter Ziegelausfachung. Es ist ein historisches Ensemble aus Werkstätten, der stattlichen Neuen Hütte von 1861, Wohnhäusern, Schule und Gasthof. Die Zeit scheint in Glashütte stehen geblieben zu sein.
Schon seit 300 Jahren ist die Kunst des Glasmachens hier zuhause. Zu voller Blüte kam das Gewerbe im 19. Jahrhundert, als der Ort mit der Produktion von Lampenschirmen aus Milchglas zum größten Glaserzeuger Brandenburgs aufstieg. In vielen Berliner Salons hingen damals Lampenschirme aus Glashütte. Die „Licht-Metropole“ Berlin beschäftigte um den Moritzplatz 10.000 sogenannte Gürtler und Monteure, die Petreoleumleuchten mit Zylindern und Schirmen aus Glas der Baruther Hütte ausstatteten. Wussten Sie, dass der aus Glashütte stammende Glasinstrumentenmacher Reinhold Burger im Jahr 1903 in Berlin die Thermosflasche erfand? Nach zwei Weltkriegen und drei Jahrzehnten Planwirtschaft musste das Werk an seinem märkischen Geburtsort aufgegeben werden.
Heute erlebt die Baruther Glashütte einen zweiten Frühling als das lebendige Glasmacherdorf im Fläming. Es ist ein europaweit einmaliger Erlebnisort zur manuellen Glasfertigung. In dem denkmalgeschützten Ensemble betreiben 20 verschiedene Kunsthandwerker und Händler kleine Ateliers mit handgefertigten Waren. Ein Museum erzählt die Geschichte der Glasherstellung. Zwei Cafés, ein Gasthof und ein Weinsalon laden zur Verkostung regionaler und internationaler Delikatessen. Und mehrere Gastgeber bieten gemütliche Zimmer für einen Kurzurlaub an.
Sonderausstellungen, Ferienprogramme, Kinder- und Familienfest, Bergmannsweihnacht, Hüttenabende: Der Veranstaltungskalender ist ganzjährig gut gefüllt. Darüber hinaus stehen Weinseminare sowie Kurse zu alten Handwerken wie Filzen, Seife gießen, Töpfern, Schmieden und natürlich Glasblasen zur Wahl.
Tipp: Schlendern Sie über den dörflichen Weihnachtsmarkt mit historischer Bergmannsweihnacht, immer am ersten Advents-Wochenende.
Für Radler: Die Baruther Glashütte liegt an den Radwegen "Fläming-Skate Rundkurs 8" und "Dahme-Radweg".
Glas und Kunststoff
Industriekultur an Bahnlinien
Industriekultur an Radwegen
Geschichts- und Gewerbemuseum
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Informationen für Gäste mit Sinneseinschränkungen
Erwachsene Eintritt Museum | 6,00 EUR |
Kinder Eintritt Museum 7 bis 15 Jahren | 3,50 EUR |
Familien Eintritt Museum 2 Erwachsene, 3 Kinder Von 0 bis Jahren | 15,00 EUR |
ermäßigter Eintritt Museum bei Vorlage Studenten-, Schwerbeschädigtenausweis | 4,00 EUR |
Andere Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten des Museums! Öffnungszeiten der Läden Di-So 11:00-17:00 Uhr. Weitere Details auf der Webseite des Museumsdorfes.
** Öffnungszeiten können aufgrund von Covid-19 abweichen.
Infos einfach aufs Smartphone
Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
https://bb.reisen/4XNQf
12.5
°C
Aktuell vor Ort
Dienstag | 11.0°C | - | 12.5°C | |
Mittwoch | 6.3°C | - | 16.6°C | |
Donnerstag | 5.3°C | - | 17.8°C | |
Freitag | 7.9°C | - | 19.1°C | |
Samstag | 1.7°C | - | 11.8°C | |
Sonntag | -1.2°C | - | 7.6°C |
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Dir, vor Deinem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.